
Kunst und Kultur
Museen
Friedrichshain-Kreuzberg-Museum
Angebot/Kurzbeschreibung:
Das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum ist ein Berliner Bezirksmuseum und versteht sich mit seinen Ausstellungs- und Veranstaltungsprogrammen, seinem Sammlungs-Archiv und Vermittlungsangebot als Forum und bewegtes Gedächtnis des Bezirks. Das FHXB Museum ist ein öffentlicher Raum für alle Menschen, unabhängig von jeglichen Herkunfts- und Sozialzuschreibungen.
Im Fokus der Museumsarbeit stehen soziale Bewegungen, die Stadtentwicklungs-, Industrie- und Migrationsgeschichte. Zudem ist das Museum fachlich für die Erinnerungsarbeit und Gedenkkultur in dem vielfältig geprägten Stadtteil zuständig.
Anschrift:
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg-Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
Museen
Friedrichswerdersche Kirche
Angebot/Kurzbeschreibung:
Die Sanierung der Friedrichswerderschen Kirche ist erfolgreich abgeschlossen. Ab dem 27. Oktober 2020 werden die Staatlichen Museen zu Berlin die Räumlichkeiten des Kirchengebäudes wieder als Ausstellungsraum für die Alte Nationalgalerie nutzen. Die Friedrichswerdersche Kirche beherbergte bis Ende 2012 als Dependance der Alten Nationalgalerie eine Auswahl an Skulpturen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zur Institution der Nationalgalerie gehören darüber hinaus die Häuser Neue Nationalgalerie, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart Berlin, das Museum Berggruen und die Sammlung Scharf-Gerstenberg.
Anschrift:
Friedrichswerdersche Kirche
Werderscher Markt
10117 Berlin-Mitte
Ausstellungen
Futurium
Angebot/Kurzbeschreibung:
Das Haus der Zukünfte
Im Futurium dreht sich alles um die Frage: Wie wollen wir leben? In der Ausstellung können Besucher*innen viele mögliche Zukünfte entdecken,
im Forum gemeinsam diskutieren und im Futurium Lab eigene Ideen ausprobieren.
Anschrift:
Futurium gGmbH
Alexanderufer 2
10117 Berlin-Mitte
Ausstellungen
Galerie im Körnerpark
Angebot/Kurzbeschreibung:
Die Galerie im Körnerpark präsentiert seit ihrer Eröffnung 1983 in der neobarocken Orangerie des Körnerparks national und international erfolgreiche Künstler*innen der Gegenwart. Mit malerischem Ausblick auf den Park bietet die Galerie einen besonderen Rahmen für ein breites Spektrum an künstlerischen Präsentationsformen und Interpretationsansätzen. Schwerpunkt hierbei sind thematische Ausstellungen, die allgemein menschliche und gesellschaftlich relevante Fragen mit den Mitteln der Kunst reflektieren. Die Galerie im Körnerpark ist Mitglied des Arbeitskreises Kommunale Galerien Berlin. Die Ausstellungen werden unterstützt von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Die Galerie im Körnerpark präsentiert seit ihrer Eröffnung 1983 in der neobarocken Orangerie des Körnerparks national und international erfolgreiche Künstler*innen der Gegenwart. Mit malerischem Ausblick auf den Park bietet die Galerie einen besonderen Rahmen für ein breites Spektrum an künstlerischen Präsentationsformen und Interpretationsansätzen. Schwerpunkt hierbei sind thematische Ausstellungen, die allgemein menschliche und gesellschaftlich relevante Fragen mit den Mitteln der Kunst reflektieren. Die Galerie im Körnerpark ist Mitglied des Arbeitskreises Kommunale Galerien Berlin. Die Ausstellungen werden unterstützt von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Anschrift:
Galerie im Körnerpark
Schierker Straße 8
12051 Berlin-Neukölln
Galerie im Körnerpark
Schierker Straße 8
12051 Berlin-Neukölln
Ausstellungen
Galerie im Saalbau
Angebot/Kurzbeschreibung:
Die kommunale Galerie im Saalbau vergibt jährlich durch eine unabhängige Fachjury drei von sechs Ausstellungen an Neuköllner Künstler*innen, um die Vielfalt der künstlerischen Produktion in den Ateliers dieses Bezirks, der künstlerisch stets in Bewegung ist, zu präsentieren. Außerdem richtet die Galerie im Saalbau die Nominiertenausstellung zum Kunstpreis Neukölln aus, der vom Fachbereich Kultur in Kooperation mit dem Kulturnetzwerk Neukölln e.V. vergeben wird.
Anschrift:
Galerie im Saalbau
Karl-Marx-Straße 141
12043 Berlin-Neukölln
Gedenkstätten
Gedenkort Rummelsburg
Angebot/Kurzbeschreibung:
Die Dauerausstellung unter freiem Himmel auf dem Gelände des ehemaligen Arbeitshauses und Gefängnisses Rummelsburg ist rund um die Uhr zugänglich. Sie spannt einen weiten Bogen vom Kaiserreich bis zur Friedlichen Revolution 1989. Im Mittelpunkt stehen hier 18 Biografien ehemaliger Arbeitshaus-Insassen und Häftlinge des DDR-Gefängnisses.
Anschrift:
Gedenkort Rummelsburg
Hauptstraße 8
10317 Berlin-Rummelsburg
Gedenkstätten
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Angebot/Kurzbeschreibung:
Seit Juli 2000 kann die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen besucht werden. Der historische Ort an der Genslerstraße 66 blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die eng mit der Geschichte der DDR verflochten ist. Die Gedenkstätte informiert Besucher anhand von Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen über die Formen und Folgen der kommunistischen Diktatur am Beispiel des Gefängnisses.
Anschrift:
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Genslerstraße 66
13055 Berlin-Alt-Hohenschönhausen
Gedenkstätten
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Angebot/Kurzbeschreibung:
Der Bendlerblock:
Als Bendlerblock wird ein historischer Gebäudekomplex in der Nähe des Tiergartens am südlichen Rand des ehemaligen Diplomatenviertels bezeichnet. Bis 1945 war die Geschichte des Hauses vom Militär bestimmt. Hier wurde die deutsche Flottenrüstung geplant, hier suchte in der Weimarer Zeit die Reichswehrführung ihre Rolle im demokratischen Staat. Der Bendlerblock ist der Ort der "Lebensraum im Osten"-Ansprache Adolf Hitlers vom 3. Februar 1933, vor allem aber das Zentrum des historischen Umsturzversuchs gegen das nationalsozialistische Regime am 20. Juli 1944.
Anschrift:
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13-14
10785 Berlin-Mitte
Gedenkstätten
Gedenkstätte für NS-Zwangsarbeiter der Kirche in Berlin-Neukölln
Angebot/Kurzbeschreibung:
Über 100 aus der Ukraine und Russland verschleppte männliche Zivilisten - darunter Minderjährige - mussten von 1942-1945 in einem Lager der Kirche auf einem Friedhof unter menschenunwürdigen und lebensbedrohlichen Umständen leben. Durch das Zeichen OST an der Kleidung diskriminiert und isoliert, leisteten sie als Totengräber Zwangsarbeit auf Friedhöfen für 42 evangelische und 3 katholische Kirchengemeinden in ganz Berlin.
Eine Ausstellung in einem Glaspavillon auf dem St. Thomas Friedhof informiert über individuelle Erfahrungen und den weiteren Lebensweg von einigen der ehemals jugendlichen Zwangsarbeiter wie über Geschichte und Hintergrund des Lagers; das im Lager geschriebene Tagebuch von Wasyl Kudrenko ist als spannendes Zeit-Dokument als Buch im Pavillon erhältlich.
Anschrift:
Gedenkstätte für NS-Zwangsarbeiter der Kirche in Berlin-Neukölln
Hermannstraße 179-185
12049 Berlin-Neukölln
12049 Berlin-Neukölln
Gedenkstätten
Gedenkstätte Günter Litfin
Angebot/Kurzbeschreibung:
Günter Litfin war das erste Todesopfer durch Schüsse an der Berliner Mauer.
Die von seinem Zwillingsbruder Jürgen Litfin eigenständig konzipierte Ausstellung
„Von Günter Litfin bis Chris Gueffroy“ im Grenzwachturm am Kieler Eck ist allen Opfern an der Berliner Mauer gewidmet.
Anschrift:
Gedenkstätte Günter Litfin
Kieler Straße 2
10155 Berlin-Mitte
Gedenkstätten
Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche Juni 1933
Angebot/Kurzbeschreibung:
Die Köpenicker Blutwoche gilt als besonderes Beispiel sowohl für die eskalierende Gewalt im Nationalsozialismus als auch für das Desinteresse der breiten Gesellschaft, Justiz und Polizei an dem Terror. Tatsächlich kann die Blutwoche als Vorstoß der NS-Führung verstanden werden, um auszutesten, wie weit sie gehen könne. Während der Köpenicker Blutwoche im Juni 1933 wurden rund 500 Menschen von der SA verschleppt und gefoltert. Die Gedenkstätte ist Teil der geschichtlichen Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels.
Anschrift:
Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche Juni 1933
Puchanstraße 12
12555 Berlin-Köpenick
Gedenkstätten
Gedenkstätte Plötzensee
Angebot/Kurzbeschreibung:
Bedrückend still ist es in der Gedenkstätte Plötzensee. Beinahe 3.000 Menschen werden in der NS-Zeit hier hingerichtet. Zeit, sich zu erinnern. Nur wenig Licht fällt durch die Rundbogenfenster in den Raum. Die Wände sind grau und nackt. Ein schwerer, dunkler Balken ist unter der Decke angebracht. Fünf Haken im Abstand von je einem Meter sind an ihm befestigt. Sie lassen erahnen, was hier in Plötzensee zwischen 1933 und 1945 geschehen ist. Die Gedenkstätte Plötzensee ist ein Ort des stillen Gedenkens. Denn zur Zeit des Nationalsozialismus werden fast 3.000 Menschen aus dem In- und Ausland nach Unrechtsurteilen an dieser Stelle hingerichtet.
Anschrift:
Gedenkstätte Plötzensee
Hüttigpfad 16
13627 Berlin-Charlottenburg
Gedenkstätten
Gedenkstätte Sachsenhausen
Angebot/Kurzbeschreibung:
Am 21. März 1933 entsteht mitten im Stadtzentrum von Oranienburg bei Berlin in einer leeren Fabrik das erste Konzentrationslager in Preußen. Heute informiert Sie die Gedenkstätte Sachsenhausen über die Geschichte des Konzentrationslagers an authentischen Orten.
Anschrift:
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22
16515 Oranienburg
Gedenkstätten
Gedenkstätte Stille Helden
Angebot/Kurzbeschreibung:
Die Gedenkstätte Stille Helden in der Stauffenbergstraße gedenkt jenen Menschen, die während des NS-Regimes Jüdinnen und Juden geholfen, sie gerettet und unterstützt haben.
Anhand von zehn individuellen Geschichten beleuchtet die Dauerausstellung in der Gedenkstätte, welcher grausamen Realität Juden in Deutschland ausgesetzt waren, sowie die Motive und Handlungen der Helfer - den sogenannten Stillen Helden.
Anschrift:
Gedenkstätte Stille Helden
Stauffenbergstraße 13-14
10785 Berlin-Tiergarten
Museen
Gemäldegalerie
Angebot/Kurzbeschreibung:
Die Gemäldegalerie ist im Besitz einer der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Meisterwerke aus nahezu allen kunsthistorischen Epochen, darunter Gemälde von Jan van Eyck, Pieter Bruegel, Albrecht Dürer, Raffael, Tizian, Caravaggio, Peter Paul Rubens, Rembrandt und Jan Vermeer van Delft sind hier ausgestellt. Vor allem die deutsche und italienische Malerei des 13. bis 16. sowie die niederländische Malerei des 15. bis 17. Jahrhunderts lassen sich hier ausgezeichnet bewundern und studieren.
Anschrift:
Gemäldegalerie
Matthäikirchplatz
10785 Berlin-Tiergarten
Museen
Georg Kolbe Museum
Angebot/Kurzbeschreibung:
Das Georg Kolbe Museum befindet sich im ehemaligen Atelierhaus des Bildhauers Georg Kolbe (1877-1947). Dieser ließ sich das heutige Museum von 1928 bis 1929 von Ernst Rentsch in der Tradition des Neuen Bauens errichten. Kolbe hatte testamentarisch verfügt, dass der größte Teil seines Nachlasses in eine private Stiftung übergehen sollte, welche noch heute Trägerin des Museums ist. Das Georg Kolbe Museum zeigt zudem wechselnde Ausstellungen zur klassischen Moderne und zeitgenössischen Kunst.
Anschrift:
Georg Kolbe Museum
Sensburger Allee 25
14055 Berlin-Westend
Gedenkstätten
Goldener Riss
Angebot/Kurzbeschreibung:
Ein goldener Riss im Boden erinnert an die Opfer des Terroranschlags am Breitscheidplatz am 19. Dezember 2016.
Die Gedenkstätte wurde am ersten Jahrestag des Anschlags, dem 19. Dezember 2017 zur Erinnerung an die Opfer des Terroranschlags
am 19. Dezember 2016 am Breitscheidplatz eingeweiht.
Anschrift:
Goldener Riss
Breitscheidplatz
10787 Berlin - Charlottenburg
Museen
Gotisches Haus - Stadtgeschichtliches Museum Spandau
Angebot/Kurzbeschreibung:
Interessierte Besucher können sich in der seit Mai 2019 neu gestalteten Ausstellung im stadtgeschichtlichen Museum über die Geschichte des Hauses informieren und in die Realität des Lebens in Spandau im Laufe der Jahrhunderte eintauchen. Das Gotische Haus wird vom Bezirk Spandau nicht nur als Bildungs-, Begegnungs- und Informationszentrum genutzt - im Obergeschoss ist zudem ein Museum eingerichtet.
Anschrift:
Gotisches Haus - Stadtgeschichtliches Museum Spandau
Breite Straße 32
13597 Berlin-Spandau
Ausstellungen
Gropius Bau
Angebot/Kurzbeschreibung:
Der Gropius Bau ist eines der bedeutendsten Ausstellungshäuser Europas. Mitten in der deutschen Hauptstadt Berlin gelegen, präsentiert der Gropius Bau vielbeachtete Ausstellungen zeitgenössischer und moderner Kunst sowie Performances, Workshops, Diskursveranstaltungen und Filmreihen. Im Zentrum seines Programms steht die Öffnung der Institution zu einem Ort der künstlerischen Kreation, der Zusammenkunft und des Austauschs.
Anschrift:
Gropius Bau
Niederkirchnerstraße 7
10963 Berlin-Kreuzberg
Museen
Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf
Angebot/Kurzbeschreibung:
Museum für Lokalgeschichte.
Das zweihundertjährige Gutshaus Mahlsdorf beherbergt das Gründerzeitmuseum Mahlsdorf, das die Transfrau Charlotte von Mahlsdorf ( Lothar Berfelde ) 1960 gründete. Mit dem Gutspark und dem Museum bildet es ein sehenswertes Gesamtensemble, in dem Wohn- und Gartenkultur beispielhaft vereint sind. Das Gründerzeitmuseum zeigt vielfältige Exponate aus der Gründerzeit Deutschlands und Ausstellungen zum Leben der Charlotte von Mahlsdorf.
Anschrift:
Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf
Hultschiner Damm 333
12623 Berlin-Mahlsdorf
Es befinden sich leider noch keine Artikel in dieser Kategorie.