
Kunst und Kultur
Museen
Museum im Ephraim-Palais
Angebot/Kurzbeschreibung:
Das Museum im Ephraim-Palais bietet auf drei Stockwerken wechselnde Sonderausstellungen zur Berliner Kunst- und Kulturgeschichte und die graphische Sammlung des Stadtmuseums.
Das prachtvolle Gebäude im Nikolaiviertel gehört zur Stiftung Stadtmuseum Berlin. Der Rokoko-Bau wurde von dem Architekten Friedrich Wilhelm Diterichs entworfen. In wechselnden Sonderausstellungen werden besondere geschichtliche oder künstlerische Aspekte der Stadt beleuchtet. So fanden bereits Ausstellungen zu Ost-Berlin, West-Berlin, dem Berlin der 1920er Jahre oder zu der Rolle der Frauen in Berlin statt.
Anschrift:
Museum Ephraim-Palais
Poststraße 16
10178 Berlin-Mitte
Museen
Museum Neukölln im Schloss Britz
Angebot/Kurzbeschreibung:
Das Museum Neukölln ist eines der profiliertesten regionalgeschichtlichen Museen Berlins. Mit seiner ständigen Ausstellung 99 × Neukölln bietet es einen lebendigen, interaktiven Einstieg in die Geschichte und Gegenwart des Berliner Bezirks Neukölln. Daneben finden Wechselausstellungen statt, die sich mit verschiedenen Aspekten der Stadtteilkultur sowie -geschichte befassen. Die Ausstellungen werden durch Begleitveranstaltungen ergänzt, die Geschichte, Kultur und Gegenwart aus lokaler und globaler Perspektive beleuchten. Ein weiterer Schwerpunkt der Museumsarbeit ist die dialogorientierte Wissensvermittlung, welche durch den Geschichtsspeicher, Führungen und Projekte der kulturellen Bildung erfolgt.
Anschrift:
Museum Neukölln
Schloss und Gutshof Britz
Alt-Britz 81
12359 Berlin-Britz
Museen
Museum Nikolaikirche
Angebot/Kurzbeschreibung:
Die Nikolaikirche in Berlin hat ihren Sitz im Herzen des ältesten Wohnviertels der Stadt: dem Nikolaiviertel.
Das älteste Bauwerk Berlins steht ganz in der Nähe des Roten Rathauses und prägt mit seiner neugotischen Doppelturmanlage die Silhouette der modernen Stadtmitte.
Die Kirche blickt auf rund 800 Jahre Geschichte zurück, die in der Dauerausstellung "Vom Stadtgrund bis zur Doppelspitze" gezeigt wird.
Anschrift:
Museum Nikolaikirche
Nikolaikirchplatz
10178 Berlin-Mitte
Museen
Museumsdorf Düppel
Angebot/Kurzbeschreibung:
Das Museumsdorf Düppel versetzt Besucher mit einer rekonstruierten mittelalterlichen Dorfanlage ins Mittelalter zurück; auf einer Fläche von 16 Hektar versucht das 1975 eröffnete Museumsdorf Düppel eine Rekonstruktion des Hochmittelalters um 1200, und zwar genau dort, wo vor mehr als 800 Jahren tatsächlich einige Bauern gelebt hatten.
Anschrift:
Museumsdorf Düppel
Clauertstraße 11
14163 Berlin-Zehlendorf
Museen
Musikinstrumenten-Museum
Angebot/Kurzbeschreibung:
Das Musikinstrumenten-Museum sammelt und präsentiert Instrumente der europäischen Kunstmusik ausgehend vom 16. Jahrhundert bis heute
und demonstriert ihren Klang in Konzerten und Führungen. Von annähernd 3000 Instrumenten der 1888 gegründeten Sammlung sind etwa 800 zu sehen.
Anschrift:
Musikinstrumenten-Museum
Ben-Gurion-Straße 1
10785 Berlin-Tiergarten
Parkanlagen
Natur-Park Südgelände
Angebot/Kurzbeschreibung:
Im Natur-Park Schöneberger Südgelände befinden sich wilde Natur, moderne Kunst und vergessene Technik in Symbiose.
Anschrift:
Natur-Park Südgelände
Prellerweg 47-49
12157 Berlin-Schöneberg
Museen
Neue Nationalgalerie
Angebot/Kurzbeschreibung:
Die Neue Nationalgalerie ist der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts mit Ausschnitten der facettenreichen Sammlung der Nationalgalerie, welche neben der Neuen Nationalgalerie fünf weitere Standorte hat, gewidmet: Alte Nationalgalerie, Friedrichswerdersche Kirche, Museum Berggruen, Sammlung Scharf-Gerstenberg und Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin.
Anschrift:
Neue Nationalgalerie
Potsdamer Straße 50
10785 Berlin-Tiergarten
Museen
Neues Museum auf der Museumsinsel
Angebot/Kurzbeschreibung:
Das Neue Museum stellt ein Hauptwerk der Kunst-, Museums- und Technikgeschichte des 19. Jahrhunderts dar. Nach den Plänen Friedrich August Stülers zwischen 1843 und 1855 errichtet, erlitt das Bauwerk im Zweiten Weltkrieg schwere Zerstörungen, eine Notsicherung folgte erst in den 1980er-Jahren. Bei der im Jahre 2003 begonnenen Restaurierung durch das Büro des britischen Architekten David Chipperfield wurden die Fassade und die Innenräume behutsam restauriert, die Spuren am Denkmal respektiert und dabei doch zugleich durch Umbauten ein modernes Museum geschaffen. Hiermit gelang es, dem seit 2009 wieder öffentlich zugänglichen, außergewöhnlichen Bau authentischen Glanz zu verleihen.
Anschrift:
Neues Museum
Bodestraße 1-3
10178 Berlin-Mitte
Parkanlagen
Park am Buschkrug
Angebot/Kurzbeschreibung:
Der Park am Buschkrug liegt im Berliner Ortsteil Britz des Bezirks Neukölln im Straßenkarree Blaschkoallee, Hannemannstraße und Riesestraße; der Park ist nach einer ehemals gegenüberliegenden Gaststätte - dem Buschkrug - benannt. Das rund 79.000 m2 große Gelände diente in früheren Jahrhunderten als Bestattungsplatz, später zur Ablagerung von Kriegstrümmern. In den Jahren 2007 bis 2011 wurde der Park für 3,5 Millionen € saniert. In der Osthälfte des Parks wurde ein Fitnessparcour eingerichtet. Er umfasst 13 Gerätegruppen an denen Parkbesucher ihre Fitness trainieren können.
Anschrift:
Park am Buschkrug
Buschkrugallee 115
12347 Berlin-Britz
Parkanlagen
Park am Gleisdreieck
Angebot/Kurzbeschreibung:
Nahe dem Potsdamer Platz lädt der Park am Gleisdreieck zu Spaziergängen ein. Im wilden Grün können Besucher ganz neue Entdeckungen machen.
Jahrzehntelang war das Gelände zwischen den Gleisanlagen nur eine ungenutzte Stadtbrache. Nun ist aus dem Areal am Gleisdreieck zwischen Yorckbrücken, Möckernstraße und Tempelhofer Ufer der neue, 26 Hektar große Park am Gleisdreieck geworden. Durch die Bahngleise der S-Bahn wird das Gelände in Westpark und Ostpark unterteilt. Der Westpark ist eher urban gestaltet und wird von den U-Bahn-Viadukten überquert, während der Ostpark die frühere Bahngeschichte vielerorts noch erlebbar macht. Der Parkteil am südlichen Ende inklusive des Monumentenplatzes trägt die Bezeichnung Flaschenhalspark.
Anschrift:
Park am Gleisdreieck
Möckernstraße 26
10963 Berlin-Kreuzberg
Gedenkstätten
Parlament der Bäume
Angebot/Kurzbeschreibung:
Ein lebendiger "Denk-Ort" gegen Krieg und Gewalt im Berliner Regierungsviertel, der vom Berliner Natur- und Kunstaktivisten Ben Wagin 1990 entwickelt und seitdem kontinuierlich gestaltet wurde. Er erinnert an die Opfer der Berliner Mauer ebenso wie er jegliche kriegerische Gewalt verurteilt. Ben Wagin sicherte Original-Mauerteile und pflanzte im ehemaligen Todesstreifen Bäume als Mahnung zu friedlichem Miteinander. Entstanden ist ein dynamischer, sich stets verändernder Ort der Natur, Erinnerung und Kunst.
Anschrift:
Parlament der Bäume
Schiffbauerdamm neben Nr. 40
10117 Berlin-Mitte
Museen
Pergamonmuseum auf der Museumsinsel
Angebot/Kurzbeschreibung:
Das Pergamonmuseum wurde nach Entwürfen des Architekten Alfred Messel durch Ludwig Hoffmann zwischen 1910 und 1930 errichtet. Zuvor hatte an gleicher Stelle für wenige Jahre ein kleinerer Bau gestanden; in ihm waren zunächst die bedeutenden Ausgrabungsfunde der Berliner Museen, wie die zwischen 1878 und 1886 geborgenen Friesplatten des Pergamonaltars, untergebracht. Ungenügende Fundamentierungen führten jedoch bald zu Schäden am Gebäude, sodass es abgerissen werden musste.
Das Pergamonmuseum ist wegen Sanierung bis auf weiteres komplett geschlossen!
Anschrift:
Pergamonmuseum
Bodestraße 1-3
10178 Berlin-Mitte
Museen
Pergamonmuseum. Das Panorama
Angebot/Kurzbeschreibung:
Seit November 2018 steht dem Bode-Museum gegenüber das temporäre Ausstellungsgebäude "Pergamonmuseum. Das Panorama". Die Antikensammlung lässt gemeinsam mit Yadegar Asisi mit „PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi” ein Gesamtkunstwerk entstehen, das die Ergebnisse langjähriger archäologischer und bauhistorischer Forschungen mit der Arbeit eines zeitgenössischen Künstlers zu einer Gesamtheit verdichtet. Die Gesamtpräsentation der Skulpturen aus dem Pergamonmuseum mit dem Asisi-Panorama ermöglicht ein einmaliges Ausstellungserlebnis, das an der antiken Lebenswelt teilhaben lässt. Nicht zuletzt ist hier der Pergamonaltar in seinem ursprünglichen baulichen Kontext auf der Akropolis zu erleben.
Anschrift:
Pergamonmuseum. Das Panorama
Am Kupfergraben 2
10117 Berlin-Mitte
Museen
Puppentheater-Museum Berlin
Angebot/Kurzbeschreibung:
Tägliche zielgruppenorientierte Führungen für Kinder und Erwachsene durch die Ausstellung sowie wechselnde Puppentheateraufführungen, Märchenerzählungen, Lesungen und Workshops für Kinder und Erwachsene ergänzen die jeweilige Ausstellung. Ein Anliegen ist es, über die Geschichte des Puppentheaters vielseitig zu informieren, vergangene Spielformen aufzuzeigen und so auch Interesse zu wecken für das Puppen- und Figurentheater von heute. In jährlich wechselnden Ausstellungen werden jeweils andere Themen vermittelt. Vielfältige Rahmenprogramme stellen Bezüge zum aktuellen Puppen- und Figurentheater her.
Anschrift:
Puppentheater-Museum Berlin
Karl-Marx-Straße 135
12043 Berlin-Neukölln
Parkanlagen
Rosengarten im Treptower Park
Angebot/Kurzbeschreibung:
Der Rosengarten ist ein Sondergarten der 1960er Jahre und Bestandteil des Treptower Parks, der 1876 – 1889 nach Planung des Städtischen Gartendirektors Gustav Meyer (1816–1877) im landschaftlichen Stil angelegt wurde.
Der Rosengarten liegt nördlich der Puschkinallee in der verlängerten Achse des Zugangs zum sowjetischen Ehrenmal.
Anschrift:
Rosengarten im Treptower Park
Puschkinallee 18
12435 Berlin-Alt-Treptow
Parkanlagen
Rudower Höhe
Angebot/Kurzbeschreibung:
Die Parkanlage "Rudower Höhe" ist ein beliebtes Ausflugsziel im Ortsteil Rudow. Die aus einem Trümmerberg entstandene 70 Meter hohe "Rudower Höhe" am Glashütter Weg ist mit seiner großen Rodelbahn im Winter besonders bei den Kindern sehr gefragt.
Anschrift:
An der Rudower Höhe
Glashütter Weg 17
12355 Berlin-Rudow
Gedenkstätten
SA-Gefängnis Papestraße
Angebot/Kurzbeschreibung:
Das SA-Gefängnis ist mit seinen gut erhaltenen Räumlichkeiten einzigartig. Der Gedenkort an der Papestraße erinnert an die Opfer der frühen NS-Zeit. Hinter schweren Mauern erhalten Sie Informationen und Eindrücke von den Geschehnissen nach der Machtergreifung im Jahr 1933: Damals nutzt die SA das Kasernengebäude als Konzentrationslager. Von März bis Dezember 1933 hält die Sturmabteilung hier vor allem Regimegegner und Juden fest. Noch heute können Sie das Leiden der Inhaftierten in den dunklen Kellerräumen im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg erahnen.
Anschrift:
SA-Gefängnis Papestraße
Werner-Voß-Damm 54A
12101 Berlin-Tempelhof
Parkanlagen
Schillerpark
Angebot/Kurzbeschreibung:
In Berlin Wedding lockt der Schillerpark mit ausgedehnten Wiesen, alten Bäumen, einer Festung und Spielplätzen Groß und Klein an.
Der vielseitige Schillerpark erfüllt alle Wünsche, die Besucher von einem Volkspark haben: Hier finden gestresste Großstädter einen schönen Platz unter alten Bäumen, fußballverrückte Kinder können sich auf großen Wiesen austoben und Blumenliebhaber im Rosengarten lustwandeln. Im Zentrum des Parks steht eine imposante Terrassenanlage aus Kalkstein - sie setzt das Denkmal Friedrich Schillers in Szene, dem Namensgeber des Parks.
Anschrift:
Schillerpark
Barfusstraße 22
13349 Berlin-Wedding
Museen
Schloss Britz
Angebot/Kurzbeschreibung:
Das Schloss Britz ist das ehemalige Herrenhaus auf dem historischen Rittergut des ehemaligen Dorfes Britz im gleichnamigen Ortsteil von Berlin. Es ist heute Sitz der Kulturstiftung Schloss Britz und beherbergt in den originalgetreu rekonstruierten Räumlichkeiten des 19. Jahrhunderts ein Museum für die Wohnkultur der Gründerzeit und bietet daneben Platz für wechselnde Sonderausstellungen, Lesungen und Konzerte. Der rund 300 Jahre alte Gutspark zeichnet sich durch seinen alten Baumbestand und ein verschlungenes Wegenetz von 1890 aus. 1997 erhielt der umfangreich restaurierte Park den Gustav-Meyer-Preis. Das Schloss ist ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention. Auch der angrenzende Gutshof mit seinen historischen Wirtschaftsgebäuden aus dem 19. Jahrhundert bietet heute Platz und Raum für verschiedene weitere kulturelle Einrichtungen Neuköllns, wie dem Museum Neukölln und der Paul Hindemith Musikschule.
Anschrift:
Schloss Britz
Alt-Britz 73
12359 Berlin-Britz
Museen
Schloss Köpenick
Angebot/Kurzbeschreibung:
Das wunderschöne Schloss Köpenick liegt von Wasser umgeben im gleichnamigen Bezirk im Berliner Südosten. Es ist das bedeutendste erhaltene Schloss aus der Regentschaft der Hohenzollern; für das eindrucksvolle Schloss lohnt sich die kleine Reise in den Berliner Außenbezirk.
Anschrift:
Schloss Köpenick
Schloßinsel 1
12557 Berlin-Köpenick
Es befinden sich leider noch keine Artikel in dieser Kategorie.