Image

Kunst und Kultur

Museen

Deutsches Historisches Museum

Angebot/Kurzbeschreibung:
Die Überblicksausstellung zur deutschen Geschichte im Zeughaus ist wegen Baumaßnahmen bis Ende 2025 geschlossen. Im Pei-Bau beleuchtet „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können” 14 Wendepunkte der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Weitere Ausstellungen ergänzen das Angebot.
 
Anschrift:
Deutsches Historisches Museum
Zeughaus und Pei-Bau
Unter den Linden 2
10117 Berlin-Mitte
 
Museen

Deutsches Pressemuseum

Angebot/Kurzbeschreibung:
Das Deutsche Pressemuseum in Berlin möchte die Entwicklungslinien und Strukturen von nationaler Presse und Pressefreiheit in sechs politischen Systemen von der Kaiserzeit bis zur parlamentarischen Demokratie der Gegenwart aufzeigen. Daher stellt das Berliner Ullsteinhaus in Gestalt des Deutschen Pressemuseums die Pressetradition Berlins als Hauptstadt in den Mittelpunkt. Im Zentrum soll die Rolle und der Wert von Journalismus als sogenannte "Vierte Gewalt" und die Nachricht und ihre Entstehungsbedingungen stehen.
 
Anschrift:
Deutsches Pressemuseum im Ullsteinhaus e.V.
Mariendorfer Damm 1-3
12099 Berlin-Tempelhof
 
Museen

Deutsches Spionagemuseum

Angebot/Kurzbeschreibung:
Wo bis 1989 die Berliner Mauer die Stadt teilte, gibt das Deutsche Spionagemuseum einen einzigartigen Einblick in das Schattenreich der Spionage. Den Besuchern stehen modernste Technologien zur Seite, um die raffinierten und zum Teil skurrilen Methoden von Agenten und Geheimdiensten multimedial und interaktiv aufzudecken. Deutschlands einziges Spionagemuseum bietet eine packende Zeitreise von den biblischen Kundschaftern bis in die Gegenwart und Zukunft mitten in der Hauptstadt der Spione. Dechiffrieren Sie Geheimcodes, bestehen Sie den Laserparcours, lassen Sie Ihr »sicheres« Passwort knacken und hacken Sie Ihre Lieblings-Website!
 
Anschrift:
Deutsches Spionagemuseum
Leipziger Platz 9
10117 Berlin-Mitte
 
Museen

Deutsches Technikmuseum

Angebot/Kurzbeschreibung:
Heißluftballons, Dampfloks, Computer, Hochseeschiffe, Druckpressen und mehr: Das Deutsche Technikmuseum in Berlin befasst sich auf über 25.000 Quadratmetern mit der Wandlung der Technik und deren Bedeutung für die kulturelle Entwicklung. Die Besucher tauchen im Deutschen Technikmuseum ganz in die Kulturgeschichte der Technik ein. 14 Abteilungen laden dazu ein, einen genauen Blick auf die technischen Entwicklungen in Deutschland und der Welt zu werfen.
 
Anschrift:
Deutsches Technikmuseum
Trebbiner Straße 9
10963 Berlin-Kreuzberg
 
Museen

Deutschlandmuseum

Angebot/Kurzbeschreibung:
Ein Museum, wie du es noch nie gesehen hast!
Das Deutschlandmuseum spricht vier Sinne in allen Dimensionen an und nimmt dich mit auf eine Zeitreise: Realistisch gestaltete Welten, innovative Technik, atemberaubende Projektionen, spektakuläre Effekte, mehrdimensionale Klanglandschaften, passende Aromen und originale Objekte machen 2.000 Jahre deutsche Geschichte erlebbar.
 
Anschrift:
Deutschlandmuseum
Leipziger Platz 7
10117 Berlin-Mitte
 
Gedenkstätten

Die Kapelle der Versöhnung

Angebot/Kurzbeschreibung:
Die Sprengung der Versöhnungskirche, die seit dem Mauerbau unzugänglich im Todesstreifen stand, verlieh der Bernauer Straße traurige Berühmtheit.
Auf dem Gelände der Gedenkstätte Berliner Mauer steht ein aus Lehm errichteter Rundbau. Er möchte vor allem eines sein: Ein spiritueller Ort.
Gewidmet ist der Bau den zahlreichen Todesopfern, die an der Berliner Mauer ums Leben kamen.
 
Anschrift:
Kapelle der Versöhnung
Bernauer Straße 4
10115  Berlin-Mitte
 
Parkanlagen

Die Pfaueninsel

Angebot/Kurzbeschreibung:
Ein märchenhaftes Gartenkunstwerk von Weltrang.
Die Pfaueninsel ist mit dem Lustschloss, der Meierei und den anderen Parkbauten, den reizvollen Spazierwegen mit herrlichen Sichten, rund 400 alten Eichen und dem ältesten Rosengarten Berlins ein beliebtes Ausflugsziel für Ruhe suchende Spaziergänger. Die Insel ist Teil des UNESCO-Welterbes und als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet gesichert.
 
Anschrift:
Pfaueninsel
Nikolskoer Weg
14109 Berlin-Zehlendorf
 
Gedenkstätten

Dokumentationszentrum Berliner Mauer

Angebot/Kurzbeschreibung:
Das Dokumentationszentrum Berliner Mauer ist Bestandteil des Gedenkstätten-Ensembles an der Bernauer Straße, welches sich aus der Gedenkstätte Berliner Mauer, der Kapelle der Versöhnung und der Dokumentationsstätte selbst zusammensetzt. Das Dokumentationszentrum in der Bernauer Straße bietet ein breites Spektrum an Informations- und Vertiefungsangeboten zur Geschichte der Berliner Mauer.
 
Anschrift:
Dokumentationszentrum Berliner Mauer
Bernauer Straße 111
13355 Berlin-Gesundbrunnen
 
Gedenkstätten

Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Angebot/Kurzbeschreibung:
Mitten in Berlin, am Anhalter Bahnhof, befindet sich das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung − ein einzigartiger Lern- und Erinnerungsort zu Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration in Geschichte und Gegenwart.
 
Anschrift:
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Stresemannstraße 90
10963 Berlin-Kreuzberg
 
Gedenkstätten

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Angebot/Kurzbeschreibung:
Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide ist die einzige Institution am historischen Ort eines fast vollständig erhaltenen Zwangsarbeiterlagers inmitten eines Wohnbezirks. Seit 2006 macht es hier das lange ausgeblendete Schicksal der über 26 Millionen Männer, Frauen und Kinder sichtbar, die während des Zweiten Weltkriegs durch das NS-Regime als Zwangsarbeiter ausgebeutet wurden.
 
Anschrift:
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5
12439 Berlin-Niederschöneweide
 
Museen

Domäne Dahlem - Landgut und Museum

Angebot/Kurzbeschreibung:
Das agrarhistorische Freilichtmuseum Domäne Dahlem wurde 1976 gegründet. Es veranschaulicht die Herkunft unserer Lebensmittel in der Verbindung von musealer Darstellung mit aktiven Demonstrationsbetrieben.
 
Anschrift:
Domäne Dahlem - Landgut und Museum
Königin-Luise-Straße 49
14195 Berlin-Dahlem
 
Parkanlagen

Dörferblick

Angebot/Kurzbeschreibung:
Der Gipfel bietet eine schöne Aussicht auf die umliegenden Dörfer Bohnsdorf, Schönefeld, Großziehten, Waßmannsdorf und die Skyline von Gropiusstadt. Es ist ein beliebter Ort zum Entspannen und Spazierengehen. Es gibt Bänke und Picknicktische im Park, sowie einen Spielplatz für Kinder.
 
Anschrift:
Dörferblick
Waßmannsdorfer Chaussee 181
12355 Berlin-Rudow
 
Gedenkstätten

East Side Gallery

Angebot/Kurzbeschreibung:
Die längste Open-Air-Galerie der Welt.
Protest und Poesie
Das Denkmal East Side Gallery in Berlin-Friedrichshain ist eine dauerhafte Open-Air-Galerie auf dem längsten noch erhaltenen Teilstück der Berliner Mauer in der Mühlenstraße zwischen dem Berliner Ostbahnhof und der Oberbaumbrücke entlang der Spree.
 
Anschrift:
East Side Gallery
Mühlenstraße 3-100
10243 Berlin-Friedrichshain
 
Gedenkstätten

Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Angebot/Kurzbeschreibung:
Die Ausstellung, welche in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde untergebracht ist, dokumentiert auf rund 450 Quadratmetern die Geschichte der deutsch-deutschen Fluchtbewegung; die Erinnerungsstätte ist das zentrale Museum in Deutschland zum Thema Flucht und Ausreise aus der DDR.
 
Anschrift:
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Marienfelder Allee 66-80
12277 Berlin-Marienfelde
 
Museen

Ethnologisches Museum

Angebot/Kurzbeschreibung:
Zusammen mit dem Museum für Asiatische Kunst sowie weiteren Akteuren wie dem Stadtmuseum Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin präsentiert das Ethnologische Museum seine Sammlungen in einer innovativen Konzeption im Humboldt Forum am Schlossplatz in Berlin-Mitte.
 
Anschrift:
Humboldt Forum
Schlossplatz
10178 Berlin-Mitte
 
Museen

Feuerwehrmuseum Berlin

Angebot/Kurzbeschreibung:
Ursprünglich diente das Museum allein der Information neuer Rekruten, da die Geschichte der Brandbekämpfung und des Rettungswesens Teil der Ausbildung ist. Seit 1983 sind die Räumlichkeiten jedoch auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Besucher können sich seitdem im Feuerwehrmuseum auf einen Streifzug durch 170 Jahre Feuerwehrgeschichte begeben.
 
Anschrift:
Feuerwehrmuseum Berlin
Veitstraße 5
13507 Berlin-Tegel
 
Unterhaltung

Figurentheater Grashüpfer

Angebot/Kurzbeschreibung:
Puppenspieler zeigen ihre Stücke im Figurentheater Grashüpfer für die kleinen und großen Besucher.
Das Figurentheater Grashüpfer ist mit 60 Plätzen eine von etwa zehn kleinen intimen Spielstätten für Puppentheater in Berlin und liegt mitten im Treptower Park.
Puppentheater für Erwachsene? Sie sind skeptisch?
Lassen Sie sich überzeugen. Dem Zauber des Puppenspiels zu erliegen, ist an kein Alter gebunden.
 
Anschrift:
Figurentheater Grashüpfer
Theater im Treptower Park
Puschkinallee 16a
12435 Berlin-Alt-Treptow
 
Ausstellungen

Forum Willy Brandt Berlin

Angebot/Kurzbeschreibung:
Die Erinnerung an das Leben und politische Wirken Willy Brandts, der die Entwicklung Deutschlands und Europas im 20. Jahrhundert entscheidend mitgeprägt hat, ist der Ausgangspunkt des Forum Willy Brandt Berlin. Dieses ist ein Ort der historischen Bildung und des Dialogs in der Mitte Berlins. Das vielfältige Bildungs- und Veranstaltungsprogramm deckt ein breites Spektrum von historischen Themen bis hin zu aktuellen politischen Fragen ab.
 
Anschrift:
Forum Willy Brandt Berlin
Behrenstraße 15
10117 Berlin-Mitte
 
Parkanlagen

Freizeitpark Lübars

Angebot/Kurzbeschreibung:
Ein wahres Freizeit- und Erholungsparadies mit vielfältigen Möglichkeiten.
Hauptzugang ist von der Quickborner Straße. Hier ist auch ein Parkplatz gegenüber dem Eingangstor zur "Alten Fasanerie". Am Hang erwartet uns eine große Grünfläche, auf der man herrlich entspannen und im Winter rodeln kann. Auch für Drachenflieger und Modellbauflieger ein idealer Platz. Wanderwege, Radwege und Reitwege durchziehen den Park. Das Highlight im Winter ist eine 300 Meter lange beleuchtete Rodelbahn.
 
Anschrift:
Freizeitpark Lübars
Quickborner Straße
13469 Berlin-Reinickendorf
 
Gedenkstätten

Friedhof der Märzgefallenen

Angebot/Kurzbeschreibung:

Einen Ort der Demokratiegeschichte live erleben!
Der Friedhof der Märzgefallenen wurde von den Aufständischen der Berliner Märzrevolution für die gefallenen Barrikadenkämpfer*innen geschaffen.
Seit 1848 finden an diesem einzigartigen Ort Gedenkfeiern statt, werden Freiheits- und Menschenrechte eingefordert und der gefallenen Revolutionäre gedacht. Kein Verbot während des Königreichs Preußen oder der NS-Zeit konnte das demokratische Gedenken dauerhaft verhindern. Jeden Sonntag zwischen 11 und 14 Uhr beantwortet jemand aus unserem pädagogischen Team Fragen und gibt Einblicke in die Geschichte der Revolution 1848 in Berlin und die des Friedhofs der Märzgefallenen.

Anschrift:
Friedhof der Märzgefallenen
Ernst-Zinna-Weg 1
10249 Berlin-Friedrichshain
 
Es befinden sich leider noch keine Artikel in dieser Kategorie.