Silberstein-Schule

Angebot/Kurzbeschreibung:
Unsere Gebundene Ganztagsschule hat ein künstlerisch-sprachliches Profil. Daher kommt den Fächern Musik und Bildende Kunst eine besondere Bedeutung zu. Neben den sprachlichen Kulturfächern und einer Lernförderung können Silberstein-Schüler immer nachmittags bei 70 Arbeitsgemeinschaften mitmachen. Es gibt zum Beispiel eine Fußball-AG, eine Back-AG, eine Film AG, eine Kunst AG und einen Chor. Unsere Schule ist digital hervorragend ausgestattet und verfügt über eine Vielfalt an Medien.
 
Anschrift:
Silberstein-Grundschule
Silbersteinstraße 42
12051 Berlin-Neukölln
 
Verkehrsanbindung:
U-Bahn:
U8 Hermannstraße
S-Bahn:
S41 / S42 / S45 / S46 / S47 Hermannstraße
Bus:
246 / 377 Eduard-Müller-Platz
 
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 07.30 Uhr bis 16.00 Uhr
 
Zielgruppe (m/w):
Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse
 
Preis/Aufwandsentschädigung:
Bitte erfragen
 
Telefon:
030 / 62 00 89 22
 
FAX:
030 / 62 84 57 65
 
Internet:
 
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
Ansprechpartner/innen:
Sekretärin
Schulleiter: Dr. phil. S. Afonin
Stellvertretende Schulleiterin: Frau S. Chellouche
 
Ausstattung:
  • Sportanlage
  • Turnhalle
  • Schulbibliothek
  • digitale Medien
  • Elterncafé
  • Freizeithaus
Voraussetzung/Nachweise:
Ggf. Gutschein für den erweiterten Betreuungsbedarf.
 
Sonstige Information: Text übernommen von deren Website
Seit dem Schuljahr 2022/23 haben wir an der Silberstein-Schule eine Willkommensklasse. Schüler*innen aus allen Klassenstufen erlernen hier die deutsche Sprache in altersdifferenzierten Gruppen, um ihnen den Einstieg an einer deutschen Schule zu erleichtern. Kinder aus der Ukraine, aus Rumänien, Usbekistan, Moldawien, Syrien und aus Guinea erhalten 6-10 Stunden Deutsch als Zweitsprache parallel zu ihrem Stundenplan. Die anderen Stunden verbringen sie in ihrer Stammklasse und nehmen dort am Unterricht teil. So hat jedes Kind seine festen Lerngruppen und nimmt am Klassenleben teil. In den Willkommensklassen liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen der Alltagssprache sowie dem sprachlich differenzierten Vermitteln von Unterrichtsinhalten wie z. B. Mathematik und Sachunterricht, angepasst an den Lehrplan der entsprechenden Klassenstufe.